Deutschland dienen?
Wehrpflicht in der philosophischen Diskussion
Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen geopolitischen Lage wird in Deutschland intensiv diskutiert, ob die Wehrpflicht wieder in Kraft gesetzt oder in neuer Form eingeführt werden soll. Die hier zur Verfügung gestellten Unterrichtsbausteine knüpfen an diese aktuellen Debatten an und nehmen die grundlegenderen philosophischen Fragen in den Blick, die damit verbunden sind. Dabei liegt ein erster Fokus auf der Frage, wie eine Armee mit Wehrpflicht im Vergleich zu einer Berufsarmee moralisch zu beurteilen ist (Baustein 1). Der zweite Themenschwerpunkt adressiert Fragen, die die Legitimität einer Verweigerung des Kriegsdienstes betreffen (Baustein 2).
Die Bausteine und Materialien zu diesem Thema richten sich primär an Lerngruppen der gymnasialen Oberstufe. Einige Materialien lassen sich auch für den Einsatz in der Sekundarstufe I und für andere Schulformen verwenden oder modifzieren. Baustein 1 und 2 können separat oder aufeinander aufbauend eingesetzt werden. Generell lassen die Materialien sich an die Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Lerngruppe anpassen. Sie sind ausschließlich für den Einsatz an Bildungseinrichtungen vorgesehen (vgl. §60b UrhG).
Eine Übersicht zu den Bausteinen, zu deren Umfang und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht findet sich hier.
Bausteine zum Herunterladen
Autor:innen der Bausteine: Dominik Balg, Anne Burkard, Volker Drell, Katharina Schulz, Stefanie Thiele und Jonas Zorn, mit Beratung von Philipp Gisbertz-Astolfi
Baustein 1 ‚Gibt es eine Pflicht zu dienen?‘
Dieser Baustein fokussiert auf die Frage, ob es eine allgemeine Wehrpflicht geben sollte – im Kontrast zu einer Freiwilligen- bzw. Berufsarmee. Untersucht wird, ob sich eine Wehrpflicht durch Solidaritätspflichten begründen lässt. Gefragt wird zudem, ob eine Wehrpflicht zu einer Militarisierung der Gesellschaft oder, umgekehrt, zu einer Demokratisierung des Militärs führen könnte. Darüber hinaus geht es um die Risiken und Zumutungen, die mit einem Militärdienst verbunden sind und um die sich daraus ergebenden Implikationen für die Legitimität einer Wehrpflicht. Gefragt wird außerdem, ob die Wehrpflicht auf Männer beschränkt sein sollte. Der Baustein ist durch eine Stellungnahme der Schüler:innen für oder gegen die Einführung einer allgemeinen Wehrpflicht gerahmt.
Download: Baustein 1 ‚Gibt es eine Pflicht zu dienen?‘_Materialien (pdf)
Download: Baustein 1 ‚Gibt es eine Pflicht zu dienen?‘_Materialien (docx)
Download: Baustein 1 ‚Gibt es eine Pflicht zu dienen?‘_Erläuterungen
Baustein 2 ‚Wann darf oder soll ich verweigern?‘
In diesem Baustein steht die Frage im Zentrum, unter welchen Bedingungen der Kriegsdienst oder die Beteiligung an Kriegen verweigert werden darf oder soll. Es werden zwei Arten der Verweigerung und mögliche Gründe, die für und gegen sie sprechen, thematisiert: die generelle Weigerung, Kriegsdienst zu leisten und die Weigerung, an bestimmten ungerechten Kriegen oder Kriegshandlungen teilzunehmen. Dazu werden neben philosophischen Beiträgen Beispiele für Verweigerungsschreiben aus der BRD und ein Interview zu Beweggründen für die Verweigerung in der DDR herangezogen. Gefragt wird unter anderem, welche Rolle moralische Gründe für die Frage nach der Legitimität einer Verweigerung spielen, wie sich diese zu Gewissensgründen verhalten und welche weiteren Gründe für die Frage eine Rolle spielen, ob eine allgemeine Verweigerung des Kriegsdienstes oder die Weigerung, bestimmte Kriegshandlungen auszuführen, legitim sind. Der Baustein wird durch eine Reflexion der Lernenden dazu gerahmt, ob und warum sie selbst (nicht) verweigern würden.
Download: Baustein 2 ‚Wann darf oder soll ich verweigern?‘_Materialien (pdf)
Download: Baustein 2 ‚Wann darf oder soll ich verweigern?‘_Materialien (docx)
Download: Baustein 2 ‚Wann darf oder soll ich verweigern?‘_Erläuterungen