Was soll ich werden?
Arbeit und gutes Leben
Die hier bereitgestellten Unterrichtsbausteine gehen von der Annahme aus, dass eine Reflexion über grundlegende Erwartungen an den eigenen Beruf, über gesellschaftliche Rahmenbedingungen von Erwerbs- und Sorgearbeit sowie über Gestaltungsmöglichkeiten gerechter Arbeitsbedingungen bedeutsam für die Berufswahl und die damit verbundenen Fragen nach dem guten Leben von Jugendlichen sind. Da die Philosophie einen wichtigen Beitrag dazu leisten kann, diese Reflexionsprozesse anzustoßen und zu unterstützen, bieten die Bausteine Materialien, die Fragen nach einem geeigneten Beruf mit individualethischen und moralphilosophischen Fragen sowie mit Perspektiven aus Sozialphilosophie und feministischer Philosophie verbinden.
Die Bausteine und Materialien können vollständig als längere Unterrichtseinheit behandelt werden. Ebenso ist es möglich, ausgewählte Bausteine oder einen Teil der Materialien aus einem Baustein zu verwenden. Die Bausteine umfassen Materialien für Lerngruppen der Sekundarstufe I (etwa ab Jahrgang 9) und für Oberstufenkurse, die sich auch zur Differenzierung einsetzen lassen. Die Materialien sind ausschließlich für den Einsatz an Bildungseinrichtungen vorgesehen (vgl. §60b UrhG).
Eine Übersicht zu den Bausteinen, zu deren Umfang und Einsatzmöglichkeiten im Unterricht findet sich hier.
Bausteine zum Herunterladen
Autor:innen: Kirsten Meyer (Bausteine 1 und 5), Dominik Balg, Henning Franzen (Baustein 2), Anne Burkard, Stefanie Thiele, Jonas Zorn (Baustein 3), Katharina Schulz, Friederike Wenzel (Baustein 4)
Baustein 1 ‚Was soll ich werden?‘
Der Baustein dient zur Einführung in das Thema. Im Zentrum steht ein Selbsttest, der die Schüler:innen dazu anregt, ihre grundlegenden Erwartungen an den eigenen Beruf zu reflektieren. Der Fragebogen enthält Fragen in drei Kategorien, die jeweils den Themen der folgenden Bausteine entsprechen und eine erste inhaltliche Auseinandersetzung mit diesen Themen vorbereiten. Angelehnt an Selbsttests aus dem Kontext der Berufsberatung zielen die Aufgaben darauf ab, von den eigenen Vorstellungen ausgehend erste philosophische Reflexionen zum Zusammenhang von Berufswahl und Moral, Vorstellungen vom guten Leben und bezahlter vs. unbezahlter Arbeit anzuregen (geeignet für Sek I und Sek II).
Download: Baustein 1 Was soll ich werden?_Materialen (pdf)
Download: Baustein 1 Was soll ich werden?_Materialien (docx)
Download: Baustein 1 Was soll ich werden?_Erläuterungen
Baustein 2 ‚Berufswahl und Gutes tun‘
Der Baustein greift den bereits in Baustein 1 angeschnittenen Gedanken auf, dass man mit seinem Beruf die Möglichkeit hat, Gutes zu tun. Dieser Gedanke wird zum einen weiter vertieft, indem zunächst genauer diskutiert wird, was es überhaupt bedeutet, mit seinem Beruf Gutes zu tun. Vor diesem Hintergrund erarbeiten die Schüler:innen anhand verschiedener Gedankenexperimente und mit Hilfe entsprechender philosophischer Texte ein reflektiertes Verständnis davon, wie man mit seinem Beruf den größten Unterschied machen kann – und ob man dies überhaupt tun sollte (geeignet in Teilen für Sek I, primär für Sek II konzipiert).
Download: Baustein 2 Berufswahl und Gutes tun_Materialien (pdf)
Download: Baustein 2 Berufswahl und Gutes tun_Materialien (docx)
Download: Baustein 2 Berufswahl und Gutes tun_Erläuterungen
Baustein 3 ‚Arbeit, Liebe und das gute Leben‘
Die Materialien des Bausteins regen zu einer Auseinandersetzung mit der Frage an, welchen Stellenwert wir Arbeit in unserem Leben einräumen sollten. Im Zentrum des Bausteins steht die Kritik der heutzutage weit verbreiteten Forderung, dass wir unsere Arbeit lieben sollen. Die Schüler:innen setzen sich mit Beispielen für die Forderung nach Liebe zur Arbeit auseinander und diskutieren Forderungen nach einer Liebesverweigerung gegenüber der Arbeitswelt. Im Kontrast dazu lernen sie Thesen zur Arbeit als „Resonanzraum” kennen. Sie beurteilen, welche Konsequenzen diese Perspektiven für ihr eigenes zukünftiges Arbeitsleben haben könnten und welche Konsequenzen für die gesellschaftliche Gestaltung von Arbeit gezogen werden sollten. Der Baustein liegt in separaten Versionen für die Sek I und Sek II vor.
Download: Baustein 3a Arbeit, Liebe und das gute Leben (Sek I)_Materialien (pdf)
Download: Baustein 3a Arbeit, Liebe und das gute Leben (Sek I)_Materialien (docx)
Download: Baustein 3a Arbeit, Liebe und das gute Leben (Sek I)_Erläuterungen
Download: Baustein 3b Arbeit, Liebe und das gute Leben (Sek II)_Materialien (pdf)
Download: Baustein 3b Arbeit, Liebe und das gute Leben (Sek II)_Materialien (docx)
Download: Baustein 3b Arbeit, Liebe und das gute Leben (Sek II)_Erläuterungen (pdf)
Baustein 4 ‚Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein?‘
Dieser Baustein nimmt Sorgearbeit, also etwa Hausarbeit, Kinderbetreuung oder Pflege von Alten und Kranken, als Form unbezahlter und häufig unsichtbarer Arbeit in den Blick. Die genderbasierte Verteilung von Sorgearbeit früher und heute wird auf der individuellen und auf der strukturellen Ebene untersucht, in Verbindung mit Chancengleichheit in der Erwerbsarbeit gebracht und es wird die Frage aufgeworfen, unter welchen gesellschaftlichen Bedingungen Sorgearbeit gerecht verteilt und angemessen anerkannt werden würde. Der Baustein liegt in separaten Versionen für die Sek I und Sek II vor.
Download: Baustein 4a Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein? (Sek I)_Materialien (pdf)
Download: Baustein 4a Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein? (Sek I)_Materialien (docx)
Download: Baustein 4a Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein? (Sek I)_Erläuterungen
Download: Baustein 4b Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein? (Sek II)_Materialien (pdf)
Download: Baustein 4b Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein? (Sek II)_Materialien (docx)
Download: Baustein 4b Geld oder Liebe – was sollte uns Sorgearbeit wert sein? (Sek II)_Erläuterungen
Baustein 5 ‚Was sollen wir nun also werden?‘
Der Baustein dient als Abschluss des Themas. Er greift den Selbsttest aus Baustein 1 noch einmal auf und lädt dazu ein, die dort aufgeworfenen Fragen vor dem Hintergrund der behandelten Materialien aus einzelnen oder allen übrigen Bausteinen noch einmal differenzierter zu reflektieren und zu diskutierten (geeignet für Sek I und Sek II).
Download: Baustein 5 Was sollen wir nun also werden?_Materialien (pdf)
Download: Baustein 5 Was sollen wir nun also werden?_Materialien (docx)
Download: Baustein 5 Was sollen wir nun also werden?_Erläuterungen