Embryoadoption und Embryospende
Die hier zum Herunterladen angebotenen Unterrichtsbausteine greifen anhand des Themas „Embryoadoption/Embryospende“ zentrale Fragen der angewandten Ethik auf.
Bei der Weitergabe überzähliger Embryonen zur Austragung durch Dritte spricht man von einer „Embryoadoption“ oder „Embryospende“. Diese Praxis wirft viele ethische Fragen auf, etwa zum moralischen Status des Embryos, zum Verständnis von Familie und Elternschaft, sowie zum Recht des Kindes auf Kenntnis über seine Herkunft. Außerdem ergeben sich Anschlussfragen: Was spräche gegen eine Selektion von Embryonen oder die Kommerzialisierung der Embryoadoption? Lässt sich die Kritik an bestimmen Praktiken am Wert von „Natürlichkeit“ festmachen? Ähnliche Fragen stellen sich auch in anderen Bereichen der angewandten Ethik. Das Thema Embryoadoption ist daher ein für den Unterricht sehr gut geeigneter Kristallisationspunkt für die Diskussion solcher Fragen. Die Aktualität dieses Themas zeigt sich auch darin, dass sich der Deutsche Ethikrat in einer Stellungnahme von 2016 dem Thema Embryoadoption angenommen hat.
Die Auswahl und Anordnung der angebotenen Bausteine zum Thema ist flexibel. So sind beispielsweise als Einstieg die Bausteine „Embryoadoption – ein Interview“ und der Baustein „Kinderwunsch“ gleichermaßen geeignet; daran können jeweils verschiedene weitere Bausteine angeschlossen werden. Die Materialien sind ausschließlich für den Einsatz an Bildungseinrichtungen vorgesehen (vgl. §60b UrhG).
Eine Übersicht zu den Bausteinen und ihren Bezügen zueinander finden Sie hier.
Drei der Materialien werden in mehreren Bausteinen verwendet:
- Ein Interview mit Prof. Dr. Felicitas Krämer (Bausteine „Embryoadoption – Ein Interview“, „Recht auf Wissen“, „Der rechtliche und moralische Status des Embryos“,) Link zum Audiointerview Download Transkript
- Ein ZEIT-Artikel zum Thema (Bausteine „Kinderwunsch“, „Recht auf Wissen“, „Ethische Fragen der Selektion“, „Kommerzialisierung der Embryospende“, „Natürlichkeit“) Link zum vollständigen Artikel [Paywall]
- Die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates in Auszügen (Bausteine „Recht auf Wissen“, „Rechtlicher und moralischer Status des Embryos“, „Kommerzialisierung der Embryospende“) Link zur volltändigen Stellungnahme
Wurden diese Materialien schon in einem früheren Baustein verwendet (z.B. das Interview schon einmal angehört), können die Arbeitsaufträge entsprechend angepasst werden (z.B. indem nur ein Teil des Interviews noch einmal angehört wird).
Bausteine zum Herunterladen
Baustein ‚Embryoadoption – Ein Interview‘
Das zentrale Anliegen des Bausteins besteht darin, einen ersten Einstieg in das Thema „Embryoadoption/Embryospende“ zu ermöglichen und dabei zugleich Fähigkeiten zu schulen, die für die ethische Urteilsbildung relevant sind (alternativer Einstieg: Baustein „Kinderwunsch“). Die Materialien umfassen ein Fallbeispiel und ein Interview mit Prof. Felicitas Krämer zum Thema. Der Baustein lässt sich in einer Doppelstunde bearbeiten.
Autor_innen: Anne Burkard, Johannes Giesinger
Download: Baustein Embryoadoption – Ein Interview_Materialien (pdf)
Download: Baustein Embryoadoption – Ein Interview_Materialien (docx)
Download: Baustein Embryoadoption – Ein Interview_Erläuterungen
Baustein ‚Kinderwunsch‘
In diesem Baustein wird der Kinderwunsch eines unfruchtbaren Paares geschildert, das auf die Möglichkeit der Embryoadoption stößt. Das Verfahren wird dabei kurz erläutert. Es geht vorrangig um die Übernahme der Perspektive des Paares. Der Baustein kann als Einstieg in eine längere Sequenz dienen, er lässt sich aber auch gut an das erste Fallbeispiel aus dem Baustein „Embryoadoption – Ein Interview“ anschließen. Er ist in einer Unterrichtsstunde zu bearbeiten, die Bearbeitung der Aufgabe kann auch als vorbereitende Hausaufgabe erfolgen.
Autor: Henning Franzen
Download: Baustein Kinderwunsch_Materialien (pdf)
Download: Baustein Kinderwunsch_Materialien (docx)
Download: Baustein Kinderwunsch_Erläuterungen
Baustein ‚Recht auf Wissen‘
Der Baustein geht der Frage nach, ob Kinder ein Recht darauf haben, von ihren Eltern über ihre Abstammung aufgeklärt zu werden. Die dazu verwendeten Materialien sind ein ZEIT-Artikel zum Thema Embryoadoption sowie ein Interview mit Prof. Felicitas Krämer und ein Auszug aus der Stellungnahme des Deutschen Ethikrates zu diesem Thema. Der Baustein kann z.B. gut an den Baustein „Kinderwunsch“ angeschlossen werden. Die Bearbeitung nimmt ca. 3 Stunden in Anspruch.
Autorin: Kirsten Meyer
Download: Baustein Recht auf Wissen_Materialien (pdf)
Download: Baustein Recht auf Wissen_Materialien (docx)
Download: Baustein Recht auf Wissen_Erläuterungen
Baustein ‚Rechtlicher und moralischer Status des Embryos‘
Der Baustein stellt eine Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Status des Embryos aus zwei Perspektiven dar, die implizit oder explizit aufeinander bezogen sind: einer juristischen und einer moralphilosophischen Perspektive. Der Baustein setzt die Behandlung des einleitenden Bausteins „Embryoadoption – Ein Interview“ voraus. Verknüpfungen lassen sich gut zu den Bausteinen „Ethische Fragen der Selektion“ und „Kommerzialisierung der Embryospende“ herstellen, die sowohl zuvor, besser aber noch nach diesem Baustein behandelt werden können. Für die Behandlung aller Materialien des Bausteins sollten mindestens vier Unterrichtsstunden angesetzt werden.
Autor_innen: Marlon Druve, Ilona Ruschmeier-Krause
Download: Baustein Rechtlicher und moralischer Status des Embryos_Materialien (pdf)
Download: Baustein Rechtlicher und moralischer Status des Embryos_Materialien (docx)
Download: Baustein Rechtlicher und moralischer Status des Embryos_Erläuterungen
Baustein ‚Ethische Fragen der Selektion‘
In diesem Baustein werden ethische Fragen der Selektion mit Bezug zu unterschiedlichen theoretischen Zugängen und mit Fokus auf verschiedene Kompetenzen bearbeitet. Der Baustein ergänzt die anderen Bausteine, kann aber auch eigenständig oder im Rahmen anderer Themenfelder wie z.B. ethischer Fragen der Generationen eingesetzt werden. Je nach Auswahl der Materialien benötigt man für ihn mindestens zwei Unterrichtsstunden.
Autorin: Julia Dietrich
Download: Baustein Ethische Fragen der Selektion_Materialien (pdf)
Download: Baustein Ethische Fragen der Selektion_Materialien (docx)
Download: Baustein Ethische Fragen der Selektion_Erläuterungen
Baustein ‚Elternschaft‘
In diesem Baustein geht es um die Reflexion des Begriffs und der normativen Bedingungen von Elternschaft. Er umfasst zwei Teile, wobei der zweite etwas umfangreichere und anspruchsvollere philosophische Texte von David Velleman und Sally Haslanger behandelt. Bei begrenzter Zeit und/oder weniger starken Lerngruppen lässt sich der erste Teil gut ohne den zweiten verwenden. Für beide Teile werden jeweils zwei bis drei Unterrichtsstunden benötigt. Mit dem Baustein lässt sich vertiefend an die Bausteine „Der rechtliche und moralische Status des Embryos“ und „Natürlichkeit“ anknüpfen, er kann aber auch ohne Voraussetzungen unterrichtet werden.
Autor_innen: Johannes Giesinger, Anne Burkard
Download: Baustein Elternschaft_Materialien (pdf)
Download: Baustein Elternschaft_Materialien (docx)
Download: Baustein Elternschaft_Erläuterungen
Baustein ‚Was ist eine Familie?‘
Ziel dieses Bausteines ist das Erreichen einer kritischen und reflektierten Auseinandersetzung seitens der Schüler_innen mit dem Begriff Familie. Das Thema des Bausteins lässt sich in Zusammenhang mit Fragen zur Legitimität mit von Embryoadoptionen, mit dem Baustein zur „Natürlichkeit“ oder im Anschluss an den Baustein „Elternschaft“ behandeln, kann aber auch als voraussetzungslose Auseinandersetzung mit der sozialen Konstruktion der Familie untersucht werden. Der Zeitumfang des Bausteins beträgt etwa zwei Unterrichtsstunden.
Autorin: Francesca Useli
Download: Baustein Was ist eine Familie_Materialie (pdf)
Download: Baustein Was ist eine Familie_Materialien (docx)
Download: Baustein Was ist eine Familie_Erläuterungen
Baustein ‚Kommerzialisierung der Embryospende‘
Dieser Baustein beschäftigt sich mit der Frage, ob mit Embryonen zum Zweck der Adoption gehandelt werden darf. Die gegenwärtige Situation in Tschechien erlaubt dies bereits in gewissen Grenzen. Weil es sich um einen Teilaspekt der ethischen Problematik der Embryoadoption handelt, sollte dieser Baustein erst an späterer Stelle im Verlauf einer Sequenz stehen. Je nachdem, wie intensiv die zusätzlichen Materialien genutzt werden sollen, ergibt sich ein Zeitaufwand von ein bis zwei Unterrichtsstunden.
Autor: Henning Franzen
Download: Baustein Kommerzialisierung der Embryospende_Materialien (pdf)
Download: Baustein Kommerzialisierung der Embryospende_Materialien (docx)
Download: Baustein Kommerzialisierung der Embryospende_Erläuterungen
Baustein ‚Natürlichkeit‘
In diesem Baustein geht es um den Wert von Natürlichkeit. Liefert der Hinweis darauf, dass eine Praxis „unnatürlich“ ist, einen Grund gegen diese Praxis? Diese Frage ist für viele Bereiche der Angewandten Ethik wichtig; hier wird sie ausgehend vom Thema Embryoadoption gestellt. Der Baustein umfasst etwa drei Schulstunden. Er kann z.B. an die Bausteine „Recht auf Wissen“, „Ethische Fragen der Selektion“ oder „Kommerzialisierung der Embryospende“ angeschlossen werden.
Autorin: Kirsten Meyer
Download: Baustein Natürlichkeit_Materialien (pdf)
Download: Baustein Natürlichkeit_Materialien (docx)
Download: Baustein Natürlichkeit_Erläuterungen
Baustein ‚Stellungnahme‘
Dieser Baustein verfolgt das Ziel, die einzelnen Themenaspekte der zuvor behandelten Bausteine in Form einer abschließenden Diskussion und schriftlichen Stellungnahme zu bündeln. Benötigt werden hierfür etwa zwei Unterrichtsstunden.
Autor_innen: Marlon Druve, Francesca Useli
Download: Baustein Stellungnahme_Materialien (pdf)
Download: Baustein Stellungnahme_Materialien (docx)
Download: Baustein Stellungnahme_Erläuterungen